Städtereisen sind eine feine Sache, mitunter aber auch ein wenig anstrengend. Gerade Hamburg mit seinem klassischen Touristenprogramm: Elbphilharmonie, dem musikalischen Wahrzeichen der Stadt, Museen, Theater, Shows und der bunten Clubszene, versetzt jeden Besucher in einen Kulturrausch. Wer eh schon unterwegs ist, sollte auch einen Abstecher in die Speicherstadt mit ihren historischen Lagerhäusern einplanen. Die Reeperbahn, das Rotlichtviertel für Nachtschwärmer, auf keinen Fall auslassen. Oder wie wäre es mit einer kleinen Wanderung durch die vielen Parks und Gärten der Stadt? Besonders schön ist Hamburg am Wasser. Ob Landungsbrücken mit maritimem Hafenpanorama oder der Alster, an der sich eine prächtige Villa an die nächste reiht. Irgendwann glühen die Füße und ihr fragt euch: Wo ist denn hier mal ein schönes Plätzchen für Entspannung?
Hamburgs Cafés für Naschkatzen und Genießer
Für alle Hamburg Urlauber, Naschkatzen, Leckermäuler und diejenigen, bei denen die Kuchen-Saison 365 Tage hat, habe ich gute Nachrichten: Unsere facettenreiche Hansestadt bietet auch noch das perfekte Kuchen-Wetter. Gibt es etwas Schöneres als ein gemütliches Kaffeetrinken, während sich der Himmel in seinem aluminiumgrau in fahl schimmernden Pfützen spiegelt? Es kommt einfach auf die Perspektive an. Ein Regentag und eisiger Wind können auch sehr schön sein, wenn der kulinarische Ansporn in einem Café wartet. Nicht einmal das berühmte Schietwetter könnte eine waschechte Hamburgerin vom Kuchen-Genuss abhalten.
Meine liebsten Cafés mit dem besten Kuchen der Stadt habe ich für euch zusammengestellt. Und auch ihr werdet euch Hals über Kopf in Hamburgs Gaumenfreuden verlieben. Versprochen!
Britisch-elegante Lebensart: “Eaton Place”
Die Nähe der absoluten Gegensätze ist Hamburgs wahre Schönheit. Jeder Stadtteil ist ein eigenes Universum und bietet Entdeckungen für jeden Geschmack. Ottensen, mit seiner bunten Szene, Künstlern, Studenten, Freiberuflern und jungen Familien sprudelt vor Kreativität und lässt euch die süße Welt bereisen, ohne den Stadtteil zu verlassen.
Ihr habt Sehnsucht nach Britischen Inseln? Um in die britische Welt abzutauchen, müsst ihr nicht ins Flugzeug steigen. Auf Liebhaber der englischen Lebensart wartet ein ganz besonderes Erlebnis. Liebevoll und originalgetreu eingerichtet ist das Café und Tearoom “Eaton Place” eine kleine Insel-Oase im quirligen Ottensen. Das Ambiente ist hinreißend, ebenso die Torten, Kuchen und Scones, die nach alten, britischen Rezepten gebacken werden. Ganze 16 Teesorten, die eigens für das Café kreiert und aus biologischem Handel stammen, werden frisch zubereitet und stilvoll in antiken Silberkannen serviert. Neben Torten, Petit Four, Scones mit Clotted Cream und Marmelade und dem Tee werden auch herzhafte Sandwiches und auch ein Frühstück gereicht. Bei gutem Wetter gibt es die Möglichkeit draußen zu sitzen.
Im “Eaton Place” Feinkost-Laden, fußläufig in der Ottenser Hauptstraße 46, könnt ihr Tees, Marmeladen und Chutneys erwerben und Zuhause genießen.
Kontakt: Eaton Place, Bahrenfelder Straße 80-82, 22765 Hamburg
Himmlische Torten im Café “Liebes Bisschen”
In Bestlage und nur wenige Schritte vom Altona Bahnhof entfernt, muss niemand Kuchenliebhaber von der Klasse des Cafés “Liebes Bisschen” überzeugen. Gegenüber vom Spritzenplatz ist die große Fensterfront imposant, der Blick hindurch auf die Tortenmanufaktur in der Vitrine ist eine süße Offenbarung. Das minimalistische Interieur mit viel Licht und farbigen Akzenten lässt himmlische Torten, Cupcakes und Kuchen für sich sprechen. In der Backstube, im hinteren Bereich des Cafés, werden die süßen Teile jeden Tag mit viel Liebe produziert. Und sie schmecken so wie sie aussehen: unwiderstehlich!
Auch Veganer kommen im “Liebes Bisschen” voll auf ihre Kosten. Neben einer Reihe an veganen Kuchen und Cupcakes wird im Café auch ein kleines Frühstück serviert. Und wenn es nicht allzu kalt ist, lässt es sich mit Blick zum Wochenmarkttrubel beim Cappuccino (2,80 €) und toll verzierten Cupcakes (2,50 €) auch wunderbar draußen sitzen.
Kontakt: Liebes Bisschen, Spritzenplatz 5, 22765 Hamburg
Ein kleines Stück Frankreich – in Ottensen: „Die Pâtisserie“
Hamburgs beste Croissants bekommt ihr beim Pariser Bäckermeister Pierre Ouvrard! Die französische Patisserie hat aber noch mehr kleine Gaumenfreuden, die süchtig machen. Eine echte Konkurrenz für Cupcakes sind Macarons. In traditioneller Handarbeit gefüllt mit Vanillecreme sind Macarons hier das süßeste Mittel, um das Hamburger Schmuddelwetter zu vertreiben. Im hinteren Teil des kleinen Ladens werden frische Baguettes, aus echtem französischen Landmehl, Tartes und Eclairs in allen Varianten hergestellt. Jedes einzelne Stück ist Handwerk und hat seinen Preis: Buttercroissant (1,70 €).
Wer lieber Herzhaftes möchte, der sollte sich die saftigen Quiche-Sorten: Lorraine aus Ei und geräuchertem Speck, Provençale oder Fromâge nicht entgehen lassen.
Kontakt: Die Pâtisserie, Bahrenfelder Straße 231, 22765 Hamburg
“Herr Max” – Tortenträume und wahre Konditoren-Kunst
Mitten in der Schanze, einem hippen Hamburger Stadtteil, setzt das Café “Herr Max” auf authentischen Charme. In einem alten Milchgeschäft von 1905 mit deckenhohen blau-weißen Fliesen und dem gemütlichen, großmütterlichen Interieur bekommt ihr die leckersten Kuchen und Torten des Schanzenviertels. Hinter einer langen Holztheke, auf der köstliche Kuchenkreationen präsentiert werden, könnt ihr dank offener Backstube dem Entstehen der verführerischen Teile zusehen.
“Herr Max” heißt Matthias und ihr könnt ihm nicht nur beim Kneten, Dekorieren und Ausstechen zusehen. Für alle, die von seiner süßen Versuchung nicht genug bekommen und die Meisterwerke zu Hause nachbacken wollen, bietet der Kuchenkünstler exklusive Patisserie-Kurse an.
Kontakt: Herr Max, Schulterblatt 12, 20357 Hamburg
“Lühmanns Teestube”: Café-Idyll in Blankenese
Für ein besonderes Café-Erlebnis solltet ihr auf jeden Fall nach Blankenese fahren. “Lühmanns Teestube” ist eine Hamburger Institution und weit über die Grenzen des Elbvororts bekannt. Unfassbar charmant und stilvoll eingerichtet, inmitten alter Gemälde, Vintage-Sofas und Retro-Stehlampen, fühlt ihr euch auf ein englisches Landgut versetzt. In verschiedenen Salons, Musikzimmer und auf der verglasten Veranda, werden vegetarische Speisen, hausgebackene Scones, Pies gereicht. Neben einer prall gefüllten Frühstückskarte und köstlichen warmen Speisen sind es vor allem die selbst gemachten Kuchen, die mich hier auf Wolke sieben schweben lassen.
Nach dem opulenten Kuchenbuffet, bei dem sich die Meisterwerke Tag für Tag aufs Neue übertrumpfen, solltet ihr einen kleinen Ausflug machen und beim traumhaften Blick über die Elbe und vorüberfahrende Schiffe die Kalorien abarbeiten. Blankenese ist vor allem für das Treppenviertel bekannt. Das ehemalige Fischerdorf lockt mit seinen vielen malerischen Altbauten, bunten Fischerhäuschen, verwinkelten Gassen und hübschen Villen. Tipp: bei besonders gutem Wetter, empfehle ich eine der HVV-Fähren zu schnappen und bei der Anreise den Blick auf das malerische Viertel vom Wasser aus zu genießen.
Und falls ihr in Blankenese über Nacht bleiben wollt, ist das auch kein Problem: In “Lühmanns Teestube” könnt ihr auch Zimmer mieten.
Kontakt: Lühmanns Teestube, Blankeneser Landstraße 29B, 22587 Hamburg
Hafen-Panorama und die weltbeste Champagnertorte: Hotel “Louis C. Jacob”
Entschleunigung pur gab es nicht nur zu Max Liebmanns Zeit, als er das berühmte Ölgemälde der historischen Lindenterrasse mit Hafen-Panoramablick malte. An der exklusiven Elbchaussee, im “Louis C. Jacob”, einem der besten Hotels der Stadt, könnt ihr im Winter vor dem goldgelb flackernden Kamin entspannen und im Sommer auf der schattenspendenden Lindenterrasse Schiffe zählen.
Es gibt mehr als zwei Gründe für einen Ausflug in den Hamburger Westen. Am Elbuferhang gelegen ist bereits die Anreise in das Fünf-Sterne-Haus im Stadtteil Nienstedten ein Erlebnis der Extraklasse. Wer mag, fährt ab Landungsbrücken mit der HADAG Hafenfähre (Linie 61 und anschließend 64) bis Teufelsbrück und schont damit sogar den Geldbeutel. Wenn der Elbwind durch die Haare weht, stellt sich das Urlaubsgefühl innerhalb von Sekunden ein. Wer fit genug ist, betrachtet das rege Treiben auf dem Wasser bei einem ausgiebigen Spaziergang von knapp 8 Kilometern, immer am Elbufer entlang. Zu Fuß geht es ab Landungsbrücken mit Blick auf die Hafenanlagen, dem Fischmarkt und dann am Elbsandstrand und dem schönen Övelgönne vorbei.
Angekommen auf der berühmten Lindenterrasse habt ihr euch die weltbeste Champagnertorte mehr als verdient. Ob beim herbstlichen Blätterrauschen der Linden oder an einem schattigen Plätzchen im Hochsommer, der Weitblick über die Elbe und den Container-Hafen lohnt sich zu jeder Saison, genau wie der Cappuccino (4,50 €).
Kontakt: Hotel Louis C. Jacob, Elbchaussee 401-403, 22509 Hamburg
Hamburgs Wohnzimmer mit Alsterblick: Hotel “Vier Jahreszeiten”
Ein ausgiebiger Spaziergang an der Alster passt zu jeder Jahreszeit. Ganz gleich, ob ihr die sieben Kilometer umrundet oder eine Shopping-Tour in der Hamburger City macht, die süße Belohnung holt ihr euch am besten im Fairmont Hotel “Vier Jahreszeiten”. Beliebt bei Gourmets sind die drei Restaurants des 1897 eröffneten Hotels: der “Vier Jahreszeiten Grill” mit hanseatischen Spezialitäten, das mit 2 Michelin-Sternen ausgezeichnete “Haerlin” Restaurant. Als Treffpunkt für Trendsetter gilt das japanisch-peruanische “Nikkei Nine”. Das legendäre Café “Condi” ist bekannt für das beste Frühstück der Hansestadt und gehört ebenfalls zum Hotel.
Den Kuchen genieße ich jedoch am liebsten in der Wohnhalle des Luxushotels. Im Ambiente der Gründerjahre mit Blick zum knisternden Kaminfeuer und Pianoklängen verzaubern nicht nur die süßen Köstlichkeiten aus der hauseigenen Patisserie. Der Genuss mit Alsterblick hat einen stolzen Preis, Cappuccino 7 €.
Kontakt: Hotel Vier Jahreszeiten – Wohnhalle, Neuer Jungfernstieg 9-14, 20354 Hamburg
Hamburg Hotel- und Restaurant Tipps
Ihr könnt nicht genug von Hamburg bekommen – so geht es mir auch! Mehr Hamburg Reisetipps findet ihr in meinen weiteren Blogartikeln.
- Einzigartige Hotel-Tipps in der Metropolregion Hamburg: Aussergewöhnliche Hotels in der Metropolregion Hamburg
- Die 7 schönsten Bars: Hamburg Reisetipps für Nachtschwärmer
- Restaurant Tipp: Sternstunden im Landhaus Scherrer – Hamburgs Restaurant Ikone
- Bestes Luxushotel in Hamburg: Ein Juwel in Hamburg, Luxushotel Louis C. Jacob
- Spar-Tipps für Hamburgs Sterne-Restaurants: 13 Sterne-Restaurants in Hamburg – Insider Tipps für jedermann
- Das beste Sterne-Restaurant in Hamburg: Der beste Koch von Hamburg – Kevin Fehling
4 Kommentare
Ich muss unbedingt wieder nach Hamburg! 😉 Liebe Grüße, Claudia
Das wäre so schön liebe Claudia und dann bin ich hoffentlich in der Stadt, um mit dir alle Cafes gemeinsam zu besuchen 🙂
Ganz liebe Grüße,
Svemirka
Hamburg steht 2022 fest auf dem Programm. Ich vermisse es so sehr! Und die Champagnertorte sieht mega lecker aus! Liebe Grüße und beste Weihnachtswünsche aus Berlin! Nicole & Jörg
Moin aus Hamburg!
Liebe Nicole und lieber Jörg,
wenn ihr mal Hamburg auf dem Reiseplan habt, dann freue ich mich sehr auf einen gemeinsamen Kaffee.
Ich wünsche euch schöne und genussvolle Weihnachten und viele liebe Grüße in die Hauptstadt,
Svemirka